Prof. Dr. jur. Ingo Striepling, Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, ging in seinem Input mit anschließender Diskussion auf folgende Fragen ein: Welche Auswirkungen haben KIs auf die Prüfungen? Können wir an den bisherigen Formaten festhalten? Wie könnte die Nutzung von ChatGPT verhindert werden? Oder sollten wir besser fragen: wie können wir unsere Studierenden anleiten, KI intelligent … Read More
Hybride Lehr-Lern-Formate: Potenziale und Stolpersteine
Hybride Lehre bietet zahlreiche Vorteile wie Flexibilisierung, Inklusion, Teilhabe, Ortsunabhängigkeit und individualisierbarere Studienmodelle. Darüber hinaus können hybride Formate auch eine höhere Reichweite sowie hochschulübergreifende Kooperationen ermöglichen und die Lehr- und Lernziele erweitern. Die konzeptionelle Ausgestaltung von hybriden Ansätzen ist vielfältig: Von einfachem Streaming von Präsenzveranstaltungen bis hin zum innovativen „HyFlex Course Model“, bei dem alle Lernaktivitäten sowohl synchron als auch … Read More
Herausforderungen und Chancen: Die Einführung von KI-Technologien in die Bildung
Künstliche Intelligenz (KI) hat in verschiedenen Bereichen disruptive Veränderungen bewirkt, dabei hat aber ihr exponentielles Wachstum auch Bedenken hinsichtlich ihrer überwältigenden Kapazität geweckt. Die generative vortrainierte KI-Technologie, beispielhaft dargestellt durch den renommierten, von OpenAI entwickelten Chatbot ChatGPT, hat einen bedeutenden Durchbruch in der KI-Entwicklung erlangt. Ihre Einführung ist entscheidend für Personen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem aktuellen Arbeitsmarkt erhalten wollen, … Read More
Erleichterung bei Zugangsberechtigungen für OPAL-Kurse
Insbesondere für Lehrende von Plattformmodulen wurde mit der neuen Option der Zugangsberechtigung eine große Erleichterung geschaffen. Ab sofort muss der Zugang nicht mehr für jede Seminargruppen und für jeden Wiederholer separat hinterlegt werden. Es besteht nun die Möglichkeit den Zugang auf alle im Intranet eingeschriebenen Studierenden eines Modules mit dem Attribut „Moduleinschreibung“ zu beschränken. Hierfür benötigen Sie lediglich die Kursnummer … Read More
Aktivieren von Breakout-Rooms in Zoom
Wenn in Ihrem Zoom-Account keine Breakout-Räume erstellt werden können, führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Öffnen Sie diese Webseite und loggen Sie sich mit Ihren Hochschulzugangsdaten ein. 2. Unter “Einstellungen” (1) im Bereich “In Meeting (Erweitert)” (2) aktivieren Sie die Einstellung „Breakout-Raum“ (3): 3. Öffnen Sie die Startseite des Zoom-Desktop-Clients: 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben „New Meeting“ … Read More
Inklusive Hochschullehre
Information und Kommunikationen (Mail, Internet und elektronische Datenbanken) können die Studienbedingungen besonders von behinderten Studierenden stark verbessern, die in besonderem Maße auf zeit-, orts- und wahrnehmungsunabhängige Informationen angewiesen sind. Umso wichtiger ist es, dass alle Informationen, die das Studium und die damit verbundenen Verwaltungsvorgänge betreffen, barrierefrei gemäß den entsprechenden Informationstechnik-Verordnungen der Länder gestaltet sind. So sollten die Formulare in elektronischen … Read More
Rechtlicher Rahmen der Online-Lehre
Kurzinformationen zum rechtlichen Rahmen der Online-Lehre Da im Zuge der Umstellung der Lehre auf Online-Formate immer wieder rechtliche und insbesondere datenschutzrechtliche Fragen an die Hochschulleitung herangetragen werden, finden Sie im Folgenden einige grundlegende Informationen zusammengefasst. Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Punkten sind zum Download an den entsprechenden Stellen hinterlegt. 1. Empfohlene Softwareprodukte Bitte verwenden Sie zur Ausübung digitaler Lehre die … Read More
Videokonferenzsysteme für Hybride Lehre
Die klassische Lehrtätigkeit im „Face to Face“ Format spielt eine wesentliche didaktische Rolle. Um diese in der aktuellen Situation zu ermöglichen, wurden an der Hochschule Mittweida Kamerasysteme als Komplettpaket inklusive Stativ und Audiotechnik in 30 ausgewählten Räumen zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung, ob die Lehrveranstaltung als Stream oder aufgezeichnet angeboten wird, liegt bei den Lehrenden. Sollte Ihr Raum nicht mit … Read More
OPAL Sprints im Herbst
Was sind OPAL Sprints? OPAL Sprints sind 90-minütige Online-Trainingseinheiten, die mit dem Videokonferenzsystem „Zoom“ durchgeführt werden. Lehrende der Hochschule Mittweida sind herzlich dazu eingeladen, die wichtigsten Funktionen von OPAL kennenzulernen und sofort auszuprobieren. Die Verbindung von technischen mit didaktischen Aspekten im praxisorientierten „Layout“ ist Kennzeichen aller angebotenen OPAL-Sprints. Wann und wo? Alle Themen und Termine können Sie unten entnehmen. Die … Read More
Kleines ABC der Stipendien
Stipendien sind nur etwas für Überflieger und Hochbegabte! Mit dieser und weiteren falschen Annahmen über die Vergabe von Stipendien wollen wir aufräumen. Denn genau solche Aussagen sind für viele Studierende abschreckend. Genau so wenig stimmt es, dass sich Erstsemester nicht bewerben dürfen. Viele Förderinstitutionen haben ganz anders gelagerte Kriterien. Es lohnt sich also in jedem Fall, sich einen Überblick über … Read More