Vor etwa 120 Jahren durften Frauen in Deutschland noch nicht studieren. Heute stellen sie gut die Hälfte der Studienanfänger:innen: 2021 lag ihr Anteil bei 52,4 % (Statistisches Bundesamt 2023). Die einzige Fächergruppe, in der das anders aussieht, sind MINT-Fächer, die an der Hochschule Mittweida dominieren. Hier lag der Anteil weiblicher Studienbeginnerinnen nur bei 34,5 % (Statistisches Bundesamt 2023). Ein Grund … Read More
Internalisierte Misogynie: Der Hass gegen das eigene Geschlecht
„Misogynie“ ist das Fachwort für Frauenhass oder Frauenfeindlichkeit. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus den Begriffen „misos“ (Hass) und „gyne“ (Frau). Grundlegend für Misogynie ist „die Vorstellung […], dass Frauen weniger wert als Männer und ihnen unterlegen seien“ (Fachstelle Gender und Diversität NRW). Dabei geht es nicht nur um Extrempositionen, sondern auch um strukturelle Benachteiligungen … Read More
Digitale Gewalt
Digitale Gewalt ist alles andere als selten. Nach einer Studie von HateAid ist vor allem die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen häufig von ihr betroffen – jede zweite Person hat hier schon selbst digitale Gewalt erlebt und/oder sie gesehen. Digitale Gewalt bezeichnet dabei „verschiedene Formen von Belästigung, Herabwürdigung, Diskriminierung oder sozialer Isolation im Internet oder mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Die … Read More
Gendern für das Selbstbewusstsein
Erst vor wenigen Monaten verbot Bayern die Verwendung gendergerechter Sprache mit Sonderzeichen wie Unterstrichen oder Sternchen (Bayerische Staatsregierung 2024) – ein Beschluss, der viel Kritik hervorgerufen hat. Warum gendergerechte Sprache wichtig ist und was das mit dem MINT-Bereich zu tun hat, lesen Sie hier. Warum ist gendersensible Sprache wichtig? Die Soziologie geht davon aus, dass gesellschaftliche Wirklichkeit sozial konstruiert wird. … Read More
Gender Digital Gap
Viele haben sicherlich schon vom Gender Pay Gap gehört, der den Verdienstunterschied pro Stunde zwischen Frauen und Männern beschreibt (Statistisches Bundesamt 2024). Weniger bekannt ist hingegen der Gender Digital Gap: Geschlechtsbezogene Ungleichheiten bestehen auch beim Zugang zu und der Nutzung von digitalen Anwendungen sowie deren Gestaltung. „Der Gender Digital Gap ist Ausdruck für die geschlechtsspezifischen Unterschiede in dem Ausmaß, in … Read More
Geschlechtsspezifische Ungleichbehandlungen im MINT-Bereich
Als Frau ein MINT-Fach zu studieren kann schwer sein. Vielleicht wurden schon vor Ihrem Studium Ihre Fähigkeiten dazu angezweifelt, vielleicht sind Sie selbst dadurch unsicher geworden. Zum Studienbeginn finden Sie sich dann vielleicht als einzige Frau im Raum wieder, fühlen sich von männlichen Dozenten und Kommilitonen nicht ernstgenommen und trauen sich nicht, Ihre Meinung zu sagen. Aktuell sind nur 20 … Read More
KI in der Lehre: Das umfassende Cheat-Sheet für einen effektiven Umgang
Herzlich willkommen auf der Webseite des ChatGPT-Cheat-Sheets der Hochschule Mittweida! Hier bieten wir Ihnen Empfehlungen, Denkanstöße und Ideen für den Umgang mit KI-basierten Chatbots in der Lehre. Alle relevanten Aspekte werden in komprimierter Form präsentiert und regelmäßig aktualisiert. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie regelmäßig hier vorbeischauen!
Aufnahme des DigiLabs „ChatGPT & Co. – Fluch oder Segen für die Hochschullehre? Antworten (nicht nur) aus prüfungsrechtlicher Sicht“ mit Prof. Dr. jur. Ingo Striepling
Prof. Dr. jur. Ingo Striepling, Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, ging in seinem Input mit anschließender Diskussion auf folgende Fragen ein: Welche Auswirkungen haben KIs auf die Prüfungen? Können wir an den bisherigen Formaten festhalten? Wie könnte die Nutzung von ChatGPT verhindert werden? Oder sollten wir besser fragen: wie können wir unsere Studierenden anleiten, KI intelligent … Read More
Hybride Lehr-Lern-Formate: Potenziale und Stolpersteine
Hybride Lehre bietet zahlreiche Vorteile wie Flexibilisierung, Inklusion, Teilhabe, Ortsunabhängigkeit und individualisierbarere Studienmodelle. Darüber hinaus können hybride Formate auch eine höhere Reichweite sowie hochschulübergreifende Kooperationen ermöglichen und die Lehr- und Lernziele erweitern. Die konzeptionelle Ausgestaltung von hybriden Ansätzen ist vielfältig: Von einfachem Streaming von Präsenzveranstaltungen bis hin zum innovativen „HyFlex Course Model“, bei dem alle Lernaktivitäten sowohl synchron als auch … Read More
Herausforderungen und Chancen: Die Einführung von KI-Technologien in die Bildung
Künstliche Intelligenz (KI) hat in verschiedenen Bereichen disruptive Veränderungen bewirkt, dabei hat aber ihr exponentielles Wachstum auch Bedenken hinsichtlich ihrer überwältigenden Kapazität geweckt. Die generative vortrainierte KI-Technologie, beispielhaft dargestellt durch den renommierten, von OpenAI entwickelten Chatbot ChatGPT, hat einen bedeutenden Durchbruch in der KI-Entwicklung erlangt. Ihre Einführung ist entscheidend für Personen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem aktuellen Arbeitsmarkt erhalten wollen, … Read More