Digitale Gewalt ist alles andere als selten. Nach einer Studie von HateAid ist vor allem die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen häufig von ihr betroffen – jede zweite Person hat hier schon selbst digitale Gewalt erlebt und/oder sie gesehen. Digitale Gewalt bezeichnet dabei „verschiedene Formen von Belästigung, Herabwürdigung, Diskriminierung oder sozialer Isolation im Internet oder mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Die … Read More
Gendern für das Selbstbewusstsein
Erst vor wenigen Monaten verbot Bayern die Verwendung gendergerechter Sprache mit Sonderzeichen wie Unterstrichen oder Sternchen (Bayerische Staatsregierung 2024) – ein Beschluss, der viel Kritik hervorgerufen hat. Warum gendergerechte Sprache wichtig ist und was das mit dem MINT-Bereich zu tun hat, lesen Sie hier. Warum ist gendersensible Sprache wichtig? Die Soziologie geht davon aus, dass gesellschaftliche Wirklichkeit sozial konstruiert wird. … Read More
Gender Digital Gap
Viele haben sicherlich schon vom Gender Pay Gap gehört, der den Verdienstunterschied pro Stunde zwischen Frauen und Männern beschreibt (Statistisches Bundesamt 2024). Weniger bekannt ist hingegen der Gender Digital Gap: Geschlechtsbezogene Ungleichheiten bestehen auch beim Zugang zu und der Nutzung von digitalen Anwendungen sowie deren Gestaltung. „Der Gender Digital Gap ist Ausdruck für die geschlechtsspezifischen Unterschiede in dem Ausmaß, in … Read More
Geschlechtsspezifische Ungleichbehandlungen im MINT-Bereich
Als Frau ein MINT-Fach zu studieren kann schwer sein. Vielleicht wurden schon vor Ihrem Studium Ihre Fähigkeiten dazu angezweifelt, vielleicht sind Sie selbst dadurch unsicher geworden. Zum Studienbeginn finden Sie sich dann vielleicht als einzige Frau im Raum wieder, fühlen sich von männlichen Dozenten und Kommilitonen nicht ernstgenommen und trauen sich nicht, Ihre Meinung zu sagen. Aktuell sind nur 20 … Read More
Futurepedia.io – Eine umfassende Ressource für KI-Tools
Unter www.futurepedia.io finden Sie eine täglich aktualisierte Liste verschiedener KI-Tools, die zur Lösung unterschiedlichster Probleme entwickelt wurden. Die Website präsentiert sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Programme und die Funktion zum Filtern der Programmliste ermöglicht es Ihnen, schnell eine Softwarelösung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Darüber hinaus werden auf dieser Website auch Neuigkeiten zum Thema künstliche Intelligenz veröffentlicht, darunter auch … Read More
Die Potenziale von ChatGPT für das Verfassen wissenschaftlicher Artikel: Ein Einblick und ethische Überlegungen
Die Autorin des YouTube-Videos „Can ChatGPT Write Your Next Scientific Paper?“ Karen L. McKee setzt ChatGPT auf die Probe, um herauszufinden, ob dieser Chatbot beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel von Nutzen sein kann. Im Video präsentiert sie einige Beispiele, die verdeutlichen, was ChatGPT leisten kann und was nicht. Zudem werden ethische Überlegungen zur Verwendung von KI-generierten Texten in wissenschaftlichen Artikeln diskutiert.
Erleichterung bei Zugangsberechtigungen für OPAL-Kurse
Insbesondere für Lehrende von Plattformmodulen wurde mit der neuen Option der Zugangsberechtigung eine große Erleichterung geschaffen. Ab sofort muss der Zugang nicht mehr für jede Seminargruppen und für jeden Wiederholer separat hinterlegt werden. Es besteht nun die Möglichkeit den Zugang auf alle im Intranet eingeschriebenen Studierenden eines Modules mit dem Attribut „Moduleinschreibung“ zu beschränken. Hierfür benötigen Sie lediglich die Kursnummer … Read More
Zugangsberechtigungen OPAL
Sie können die Zugangsberechtigung überall anwenden, wo es „Berechtigungsblöcke“ gibt, das bedeutet, dass es sowohl für Kursbausteine als auch für die Zugangsregelung eines Kurses gilt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Zugang auf OPAL zu beschränken, die sich miteinander kombinieren lassen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung. Zugangsbeschränkungen im Editormodus Für Lernende gesperrt Datumsabhängig Gruppenabhängig Bewertungsabhängig Attributsabhängig (Hochschulangehörige, Seminargruppen, … Read More
Zoom – Anleitung für Studierende
Zoom ist ein Kommunikations- und Kollaborationstool, mit dem sich Studierende und Lehrende in Echtzeit in Online-Videokonferenzen treffen können. In diesem Beitrag finden Sie die Antworten auf die häufig gestellten Fragen zur Nutzung von Zoom. Was benötige ich, um Zoom zu verwenden? Zur Nutzung von Zoom ist folgendes benötigt: Aktive Internetverbindung Mikrofon (verwenden Sie bitte am besten ein Headset mit Mikrofon) … Read More
Stundenplan und Lehrformen an der Hochschule Mittweida
Wo finde ich meinen Stundenplan? Welche Lehrformen gibt es an der Hochschule Mittweida? In welchem Raum findet denn die nächste Vorlesung statt? Die Antworten auf alle diese sowie weitere stundenplanbezogenen Fragen befinden sich in diesem Erklärvideo: