Geschlechterstereotype und Vorurteile im Bildungssystem stellen für Frauen, die in MINT-Bereichen lernen und arbeiten möchten, oft erhebliche Hürden dar. In den letzten Jahren haben immer mehr Bildungseinrichtungen begonnen, eine geschlechtersensible Didaktik anzuwenden – einen Lehransatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Wahrnehmungen von Studierenden unterschiedlicher Geschlechter eingeht. Ziel ist es, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das den akademischen Erfolg fördert … Read More
Impostor-Syndrom: Warum Frauen an ihren Erfolgen zweifeln
Das Impostor-Syndrom, also das Gefühl, eigene Erfolge seien unverdient, betrifft viele Frauen, insbesondere in männerdominierten Branchen wie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und in Führungspositionen. Trotz objektiver Erfolge erleben Frauen in diesen Bereichen häufig Selbstzweifel. Dieses Phänomen hemmt ihre berufliche Weiterentwicklung und begrenzt ihre Präsenz in wichtigen Branchen, in denen sie wertvolle Beiträge leisten könnten. Was ist das Impostor-Syndrom? … Read More
Studienabbruch – ja oder nein?
Dass während eines jahrelangen Studiums gelegentlich Zweifel aufkommen, ist normal. Die letzte Prüfung ist nicht gut gelaufen, die Lehrveranstaltungen sind in diesem Semester langweilig, der anvisierte Beruf vielleicht doch nicht der richtige. Oft verschwinden die Zweifel nach einiger Zeit von selbst. Aber was ist, wenn nicht? Warum will ich abbrechen? Wenn Sie überlegen, Ihr Studium abzubrechen, ist es wichtig, sich … Read More
Was muss ich beachten, wenn ich als Frau ein MINT-Fach studiere?
Gleich vorab: Wenn Ihre Interessen im MINT-Bereich liegen, dann bleiben Sie dabei! Frauen sind in diesem Bereich untervertreten: 2021 waren nur 34,5 Prozent der Studienanfänger:innen im MINT-Bereich weiblich (Statistisches Bundesamt 2023). Probleme zieht die Unterrepräsentation von Frauen im MINT-Bereich nach sich, wenn zum Beispiel Algorithmen stärker auf Männer ausgerichtet sind, weil sie vor allem von ihnen entwickelt werden. Auch technische … Read More
Geschlechtsspezifische Erwartungen im Bildungssystem
In den letzten Beiträgen haben wir ausführlich beschrieben, wie geschlechtsspezifische Stereotype aussehen und zustande kommen. Doch wie äußern sie sich im Bildungssystem? Bildungserfolg von Jungen, Mädchen, Männern und Frauen Noch bis vor etwa 120 Jahren war es Frauen verboten zu studieren. Auch die Schulbildung fiel für sie im Durchschnitt schlechter aus. Als in den 1950er und 1960er Jahren die sogenannte … Read More
Durchsetzungsvermögen von Frauen
Frauen sind im Studium mit anderen Herausforderungen konfrontiert als Männer. Insbesondere in MINT-Fächern, wie sie an der Hochschule Mittweida vorherrschen, sind sie unterrepräsentiert und werden aufgrund von Stereotypen oft nicht ernstgenommen. Was können Sie tun, um sich durchzusetzen? Warum brauchen Frauen mehr Durchsetzungsvermögen? Nach wie vor sprechen zahlreiche Stereotype Frauen Fähigkeiten, Kompetenzen und Begabungen ab, vor allem im technischen Bereich. … Read More
Studienorganisation bei Mehrfachbelastungen
Im letzten Post haben wir geschlechtsspezifische Mehrfachbelastungen thematisiert, die besonders bei Frauen häufig durch die Kombination von Berufstätigkeit und Verpflichtungen in der Care-Arbeit (Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Haushalt) entstehen. Selbstverständlich können aber sowohl Männer als auch Frauen Mehrfachbelastungen im Studium erleben. Wie lässt sich das Studium trotzdem erfolgreich organisieren? Mehrfachbelastungen im Studium Nach einer Befragung der Hochschule Fresenius kann sich … Read More
Mansplaining
Der Begriff „Mansplaining“ setzt sich zusammen aus „man“ und „explain“ und bezeichnet eine patriarchale Kommunikationsweise, bei der ein Mann einer Frau etwas auf herablassende Art erklärt. Dies geschieht meist unaufgefordert und im Monolog. Der Mann geht davon aus, dass er selbst sich besser auskennt als die Adressatin, und spricht ihr damit Expertise ab. Auch ist er nicht an ihrer Sichtweise … Read More
„Frauen und Technik“?
Vor etwa 120 Jahren durften Frauen in Deutschland noch nicht studieren. Heute stellen sie gut die Hälfte der Studienanfänger:innen: 2021 lag ihr Anteil bei 52,4 % (Statistisches Bundesamt 2023). Die einzige Fächergruppe, in der das anders aussieht, sind MINT-Fächer, die an der Hochschule Mittweida dominieren. Hier lag der Anteil weiblicher Studienbeginnerinnen nur bei 34,5 % (Statistisches Bundesamt 2023). Ein Grund … Read More
Internalisierte Misogynie: Der Hass gegen das eigene Geschlecht
„Misogynie“ ist das Fachwort für Frauenhass oder Frauenfeindlichkeit. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus den Begriffen „misos“ (Hass) und „gyne“ (Frau). Grundlegend für Misogynie ist „die Vorstellung […], dass Frauen weniger wert als Männer und ihnen unterlegen seien“ (Fachstelle Gender und Diversität NRW). Dabei geht es nicht nur um Extrempositionen, sondern auch um strukturelle Benachteiligungen … Read More