Für alle interessierten Didaktiker:innen an der Hochschule Mittweida gibt es ein spezielles Programm an Weiterbildungen direkt an der HSMW. Alle Angebote sind auf dieser Seite aufgelistet.
9. / 16.5.2025 Online-Workshop jeweils von 12.30 – 16.00 Uhr
Lehre zukunftsorientiert gestalten
In diesem Workshop werden wir die Hochschullehre und die Rollen von Lehrenden und Studierenden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen unserer Zeit betrachten. Ziel soll es sein, mit frischen Ideen und Konzepten Hochschullehre in den kommenden Jahren zeitgemäß zu gestalten.
9.5.2025 TechTeachTalk online von 11.00 – 12.30 Uhr
„Quo vadis KI – Herausforderungen der aktuellen KI-Forschung“
mit Prof. Dr. Thomas Villmann und Dr.’in Marika Kaden
Die beeindruckenden Fortschritte der KI-Forschung in den letzten Jahren sind für alle sichtbar geworden und haben unser Verständnis von Technologie nachhaltig geprägt. Doch während es für Außenstehende manchmal so wirken mag, als sei die Entwicklung an einem Höhepunkt angekommen, steht die KI-Forschung weiterhin vor einer Vielzahl offener und spannender Fragen – weit über die Arbeit an großen Sprachmodellen hinaus. Ein zentraler Punkt ist die Nachhaltigkeit von KI-Modellen. Aktuelle Sprachmodelle verbrauchen immense Ressourcen, sowohl bei der Trainingsphase als auch bei der Anwendung (Inferenz). Die Entwicklung ressourcenschonender Ansätze ist daher eine dringende Herausforderung, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Implikationen hat. Darüber hinaus stellt sich die Frage: Sind wir auf dem Weg zur starken KI? Neue Sprachmodelle beginnen bereits, kausale Zusammenhänge zu berücksichtigen – ein Schritt in Richtung eines tieferen Verständnisses und einer höheren Komplexität. Doch welche Forschungsansätze könnten den Weg zur starken KI ebnen? Und welche Hürden gilt es dabei zu überwinden? Ein weiteres zentrales Thema ist das Vertrauen in KI-Systeme. Wie können wir besser nachvollziehen, wie KI-Entscheidungen trifft? Welche Methoden gibt es, um ihre Prozesse transparenter zu gestalten? Gleichzeitig müssen wir uns mit den Grenzen dieser Transparenz auseinandersetzen und erforschen, wie weit wir gehen können, um KI-Systeme erklärbar und vertrauenswürdig zu machen.
Einige dieser aktuellen Forschungsthemen und offenen Fragestellungen möchten wir in diesem TTT vorstellen und gemeinsam mit Ihnen beleuchten. Denn nur wer versteht, wo die KI-Forschung derzeit steht, kann die bestehenden KI-Modelle und -Tools gezielt und effektiv im Arbeitsalltag, in der Lehre oder in der eigenen Forschung einsetzen.
Kontaktieren Sie bitte Frau Lippmann (lippman2@hs-mittweida.de), wenn Sie teilnehmen möchten.