- Wer?
- Was?
- Verwendete Digitale Werkzeuge
- Kommunikation mit Studierenden
- Didaktischer Ansatz
- Lessons Learned
- Prof. Dr.-Ing. Michael Kuhl
- Fakultät Ingenieurwissenschaften
- Studiengang Bachelor Media and Acoustical Engineering (Fakultät Medien)
- Modul Analoge Schaltungstechnik
- Anzahl der Studierenden: 58
In den Ingenieurdisziplinen spielen Faktenwissen und Anwendungswissen zusammen. Die Menge an Fakten nimmt zu, und die Praxis wird immer spezieller. Für die anwendungsorientierte akademische Ausbildung erfordert das eine größere inhaltliche Breite und eine effizientere Vermittlungs-Methodik. Digitale Lehr-Lern-Konzepte können die Studierenden darin unterstützen, Wissen aufzubauen, zu reflektieren und zu festigen.
Der Kurs „Analoge Schaltungstechnik“ musste vollständig von Präsenz- auf digitale Lehre umgestellt werden. Vorlesung, Seminar und Praktika waren adäquat zu transferieren.
Für Vorlesungen ist die verwendete Lösung ein offenes Online-Streaming von Videoaufzeichnungen. Seminare, für die eine direkte Kommunikation wichtig ist, werden über das Videokonferenz-Tool „Zoom“ angeboten. Dadurch ist Interaktion und direktes Feedback möglich.
-
Videoaufzeichnung und Streaming-Tool:
OBS Studio
umfangreiches, bedienerfreundliches Werkzeug, Open Source
-
Video-Schnitt-Software:
DaVinci Resolve
umfangreiche Werkzeuge, Open Source
-
Web-Meeting für Seminare:
Zoom.us
Stabile Übertragung,
Campus-Lizenz -
Streaming von Vorlesungen:
Twitch.tv
Die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden wie auch zwischen den Studierenden untereinander ist essentieller Baustein der Lehre.
Kommunikation in der Präsenz unterscheidet sich dabei wesentlich von der digitalen Kommunikation. Mimik und Gestik lassen sich nur eingeschränkt übermitteln, das macht Diskutieren und Argumentieren schwerer; schnelles Rückfragen greift nur bedingt.
Die Online-Kommunikation erschwert die Motivation der Studierenden zur Interaktion bzw. zur Mitarbeit. Dadurch müssen unterschiedliche Instrumente zur Kommunikation genutzt werden. So werden mündliche Diskussionen in den Seminaren durch die von Studierenden bevorzugten Chats flankiert. Zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, insbesondere zur Beantwortung von inhaltlichen Fragen kommt Mailverkehr deutlich verstärkt zum Einsatz.
- Die klassische Dreiteilung der Präsenzlehre für MINT-Fächer findet auch in der Online-Lehre Anwendung, da sie hier nachweislich hervorragende Ergebnisse in technologieorientierten Bereichen liefert.
- Dabei wird wissenschaftlich-technisch vertiefendes Wissen in der Vorlesung vermittelt. Hierzu gehören neben dem Grundverständnis, das Herleitungen, Entwickeln der prinzipiellen Methodik und die Darstellung von Applikationsbereichen.
- Darauf aufbauend werden im Seminar Lösungsstrategien und Algorithmen gezielt untersetzt. Von den Studierenden selbst durchgeführte oder nachzuvollziehende Rechnungen und die Konkretisierung des Wissens durch Praxisbezüge bieten den Weg zum vertieften Verständnis. Im Online-Seminar ist eine vielschichtige Interaktion schwierig. Umso wichtiger ist, die Studierenden anzuleiten, selbst Lösungswege zu erarbeiten.
- Das Praktikum in gewohnter Form ist über Online-Lehre nicht möglich. Ziel bleibt, die Praktika in Präsenz durchzuführen. Simulationen, Lehrvideos und Demonstrationen werden aber verwendet, um einen gewissen Ersatz zu bieten. Sie können reales „Ausprobieren“ und „Erfassen“ nicht vollständig ersetzen, sind aber ein Mittel, die Studierenden zu ermuntern, sich in einem gewissen Umfang auch selbst durch Schaltungsversuche in der Elektronik auszuprobieren.
- Fehlende Interaktion in der online-Vorlesung. Während der Vorlesung aufgekommene Fragen werden in der Regel erst im Anschluss per E-Mail gestellt. Die Fragen werden aufgegriffen und entweder direkt im Anschluss per Mail an alle Studierende beantwortet oder wenn nötig im folgenden Seminar ausführlicher erörtert.
- Mangelnde Interaktionsmöglichkeiten / fehlende Gruppendynamik in den online-Seminaren. Nur ein relativ geringer Teil der Studierenden schaltet sich mit Video und Ton dauerhaft zu. Der Fokus wird auf die individuelle Erarbeitung von Lösungswegen gelegt. Die Verzögerung in der Kommunikation muss akzeptiert werden. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten des parallelen Chats genutzt. Die Lösungsansätze werden zusätzlich ausführlich in einem PDF-Dokument erläutert und den Studierenden zur Verfügung gestellt.
- Fehlende Möglichkeit von praktischen Versuchen. Die Versuche werden in Form von Erklärfilmen aufgenommen und abgestimmt auf die Inhalte der Seminare zur Verfügung gestellt.