- Wer?
- Was?
- Verwendete Digitale Werkzeuge
- Kommunikation mit Studierenden
- Didaktischer Ansatz
- Lessons Learned
- Isolde Heintze
- Fakultät Soziale Arbeit
- Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
- Modul Sozialstaat und soziale Sicherung
- Anzahl der Studierenden: 55
Seit 2012 Professorin für Sozialpolitik und Soziale Arbeit
In ausgewählten Lehrveranstaltungen habe ich bisher mit guten Erfahrungen in Ergänzung zur Präsenzlehre Methoden des digitalen Lehrens eingesetzt
Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre erfordert stets ein spezielles didaktisches Konzept.
Im digitalen Sommersemester 2020 unterstütze ich die Studierenden mit verschiedenen Varianten digitaler Lehre bestmöglich und begleite sie damit in ihrem Lernprozess.
- Konzeption einer Lehrveranstaltung für berufsbegleitende Studierende der Sozialen Arbeit im 3. Semester
- Die Lehrveranstaltung umfasst eine Vorlesung von wöchentlich 2 SWS zu den Grundlagen der Sozialpolitik in Deutschland.
- Ein Kurs auf der Lernplattform OPAL dazu beinhaltet diverse Kursbausteine zur Vermittlung von Lerninhalten, zum Selbststudium sowie zur Überprüfung des Lernfortschritts.
-
Audio-Präsentationen über Baustein SCORM-Lerninhalt
Vermittlung von Inhalten
→ Bereits bestehende Präsentationen – Hinterlegen einer Audiospur, Studierende sind flexibel, gerade für Berufsbegleitende sinnvoll, persönliches Lerntempo kann dadurch berücksichtigt werden
-
Selbststudium über Baustein Aufgabe
Auf Grundlage der Lerninhalte werden Fragestellungen formuliert, die von den Studierenden selbstständig in Kleingruppen bearbeitet werden. Abgabe in OPAL und Feedback dazu
→ Inhalte werden vertieft und bearbeitete Aufgabe zeigen mir, ob das Vermittelte verstanden wurde und angewendet werden kann.
-
Lernzuwachs über Baustein Test
Überprüfung des Lernzuwachses, Wo stehen die Studierenden? Was müssen sie noch tun, Prüfungsvorbereitung
→ Einfach einsetzbar
-
Kommunikation über Baustein Forum
Austausch und Diskussion
→ Einfach anwendbar
Frau Prof. Heintze kombiniert das Lernmanagementsystem OPAL mit dem iSpring und kann so hochwertige Lerninhalte produzieren und zur Verfügung stellen.
Die Kommunikation mit den Studierenden erfolgt für diese Lehrveranstaltung über das Forum im Kurs auf OPAL. Wichtige Fragen, Antworten und Beiträge werden in das Forum aufgenommen und bearbeitet.
- Grundlegende Lehrinhalte werden über Audio-Präsentationen vermittelt. Die Studierenden erhalten die Präsentation über SCORM-Lerninhalt sowie über ein PDF-Dokument. Die Mehrzahl der Studierenden macht sich beim Anhören der Präsentation Stichpunkte zu den Ausführungen auf dem PDF-Dokument.
- Zur Vertiefung der Lehrinhalte werden Aufgaben zum Selbststudium eingestellt. Die bearbeiteten Aufgaben werden entweder persönlich rückgemeldet, oder die Ergebnisse können über eine Musterlösung verglichen werden.
- Zur Überprüfung des Lernzuwachses sowie zur Prüfungsvorbereitung werden Tests auf OPAL eingestellt, welche die Studierenden jederzeit durchführen können, um für sich selbst einzuschätzen, wo sie stehen.
- Über zwei Zoom-Meetings werden offene Fragen geklärt, wiederholt und auf die Prüfung vorbereitet. Die Studierenden müssen die Fragen vor dem Meeting vorbereiten und mitteilen.
- Wenig Knowhow zur Aufnahme der Präsentationen und der technischen Umsetzung Videos und Tutorials des IWD
- Sehr aufwändige Vorbereitung und Umsetzung „Weniger ist mehr“, genaue Überlegungen → was ist nützlich, was nicht, was ist zu schaffen, was nicht?
- OPAL ist nicht unbedingt benutzerfreundlich und selbsterklärend Hilfe und Unterstützung durch OPAL-Sprints sowie fakultätseigenes Personal (Sarah Bischof, Friederike Haubold)